TechBase Cluster Mobility & Logistics Pressemitteilung (Cluster Mobility & Logistics)

Neue Solar-Ladestationen für Zeus-Scooter in Regensburg

25.05.2023

Partnerprojekt eröffnet Ladestation an Arcaden und in Burgweinting

Ab sofort können vor den Regensburg Arcaden und am Bahnhof Burgweinting Zeuss-Scooter nachhaltig mit Solarstrom geladen werden. Das seit Oktober 2021 laufende Forschungsprojekt „Zielbringende Integration Steuerung und Management von Mikromobilitätdienstleistungen (ZISteM)“ hat Vorschläge und Wünsche einer Nutzerbefragung aufgegriffen und entsprechende Maßnahmen entwickelt. In einer seit Herbst 2022 laufenden Pilotierungsphase, die von ausgewählten Testnutzern begleitet wird, werden diese nun getestet. Neben diversen Aspekten zum Mobilitätsverhalten steht den Testnutzern unter anderem eine Web-App zur Verfügung, mit der Wegeketten aus ÖPNV und Zeuss-Scootern abgebildet werden können.

 

Damit diese Wegeketten funktionieren, müssen an den Umstiegspunkten Scooter zur Verfügung stehen. Daher wurden in Abstimmung mit der Stadt Regensburg an den Arcaden und am Bahnhof Burgweinting zwei dieser neuen Solar-Ladestationen aufgestellt. Sie sind eine Weiterentwicklung des im Herbst 2022 an der TechBase vorgestellten Modells im Rahmen der Veranstaltung „Nacht.Schafft.Wissen“. Die Leiterin des Stadtplanungsamts Regensburg Tanja Flemmig: „Das Design ist schlicht und zugleich elegant. Ich finde, dass sich diese Elemente durchaus gut in den Stadtraum einfügen. Wenngleich die Stadt Regensburg dem E-Scooter-Sharing nicht unkritisch gegenübersteht und sich für gewisse Regulierungen einsetzt, so sehen wir dennoch die Potenziale für eine Verlagerung von Autofahrten – gerade in Kombination mit dem ÖPNV.“

 

An dem Projekt „ZISteM“ sind neben dem Anbieter Zeus auch die Stadtverwaltung Regensburg, Siemens, der RVV, die HACON Ingenieurgesellschaft mbH und die R-Tech GmbH mit dem Cluster Mobility & Logistics beteiligt.

Das Projekt „ZISteM“ wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten in der Mobilithek. Weitere Informationen sind zu finden unter www.mfund.de

 

 

zurück zur Übersicht