TechBase DGO

Wo Forschung auf Unternehmergeist trifft: Tiger der TechBase goes Universität Regensburg

10.07.2025

Team RocketMIND holt sich die Siegertrophäe

Strahlende Gesichter beim Team von RocketMIND

Die Trophäe des Abends: Der Tiger-Pokal

Engagiertes Feedback der Jury. Hier links im Bild Ursula Wagner, Wissen für Morgen, neben Stefan Schmid, AVL.

Die Regeln besagen: Jedes Team hat für seinen Pitch genau 3 Minuten.

Mitreißende Ideen, mutige Gründerinnen und Gründer und eine Jury mit scharfem Blick: Das Pitch-Event „Tiger der TechBase“ hat am Mittwochabend im Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg wieder einmal gezeigt, wie viel Innovationskraft in der regionalen Start-up-Szene steckt. Sechs mutige Gründungsteams präsentierten ihre Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury und einem Publikum mit rund 200 Personen.


Drei spannende Minuten für jedes Konzept, ein Hörsaal voller begeisterter Zuschauer und eine prickelnde Start-up Atmosphäre mit jeder Menge Networking: Das war das Ergebnis des Abendevents im Vielberth-Gebäude der Universität Regensburg. RocketMIND sicherte sich per Publikumsvoting den ersten Platz. Das Team hat eine App entwickelt, mit der Selbstwert und Resilienz bei Kindern durch Spiele, Übungen und Abenteuer präventiv gestärkt werden sollen. „Die sechs Gründungsprojekte zeigen, wie vielfältig und kreativ unsere Region in Sachen Gründungen und Start-ups aufgestellt ist“, freut sich Alexander Rupprecht, Geschäftsführer der TechBase Regensburg. „Mit unserem Format Tiger der TechBase geben wir ihnen ein Forum, um sich noch mehr zu vernetzen und ihren Pitch zu optimieren.“ 

 

Die teilnehmenden Teams hatten nicht nur das Ziel, das Publikum zu überzeugen. Sie stellten sich auch bewusst dem ehrlichen und konstruktiven Feedback der Jury. Juror Martin Gottschalk, Kommunikationsleiter der REWAG: „Ein Pitch bietet die Möglichkeit, als Unternehmerpersönlichkeit zu überzeugen und fachliche Kompetenzen sichtbar zu machen. Auf dem Weg zum ´perfect pitch` unterstütze ich gerne mit praktischen Tipps und Denkanstößen“. Neben Gottschalk gehörten außerdem der Jury an: Stefan Schmid (Managing Director bei AVL), Jürgen Winterer (Standortleiter Infineon Technologies Regensburg), Ralph Wagner (Professor für Molekulare Mikrobiologie an der Universität Regensburg) und Ursula Wagner (Wissen für Morgen). 

 

Von Mentaler Gesundheit bis Amateurfußball – die vorgestellten Geschäftsideen waren vielfältig und kreativ:

RocketMind 

Die App hilft Kindern und Jugendlichen im Alter von neun bis 15 Jahren, frühzeitig mentale Stärke aufzubauen und damit psychischen Erkrankungen wirksam vorzubeugen. https://www.rocketmind.app/

MythriQ

Eine Bildungsplattform, die mittels Künstlicher Intelligenz und innovativen Lehrmethoden personalisiertes, lebenslanges Lernen für alle zugänglich und inspirierend macht. https://www.mythriq.de/

BlackSails Yachting 

Die digitale Buchungsplattform ist die erste Yachtcharter-Plattform, die klassischen Charter mit einem Community-Gedanken verbindet. Mit dem Ziel, der zentrale Ansprechpartner für Segelreisen im Segment Bareboat- und Cabin-Charter zu werden. https://blacksails-yachting.com/

BeAFox

Die Lern-App vermittelt Finanzwissen in kurzen und unkomplizierten Lektionen. Mit einem motivierenden Gamification-System wird das komplexe Thema Finanzen attraktiv, zugänglich und spannend gestaltet. 

ESGBot

Der KI-gestützte digitale Assistent unterstützt Unternehmen dabei, die komplexen Anforderungen der ESG-Regulatorik effizient zu bewältigen. (Environmental, Social and Corporate Governance, kurz ESG). Der ESGBot hat dabei Zugriff auf über 60 relevante Gesetze und Standards aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Immobilien, Energie und Business. https://esgbot.de/

OnlyFootbal

OnlyFootball ist eine Plattform für den Amateurfußball, die derzeit für Deutschland entwickelt wird und die Vereine und Spieler beim Transfer unterstützen soll.

 

Universitäten als zentrale Akteure im Innovationsökosystem

Die Universität Regensburg wurde bewusst als Veranstaltungsort für die Sommerausgabe der Tiger der TechBase gewählt. Im regionalen Gründer-Ökosystem fungiert auch sie als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft. Prof.in Dr. Susanne Leist, Vizepräsidentin für Digitalisierung, Netzwerke und Transfer: „Nicht zuletzt die Transferstelle UR Science Outreach (UR|SO) sorgt dafür, dass Forschungsergebnisse gezielt in den Austausch mit der Wirtschaft gelangen und so insbesondere auch Gründungsideen aus der Wissenschaft gefördert werden. Ich freue mich daher, dass unser Campus Treffpunkt für kreative Köpfe und mutige Gründerinnen und Gründer war.“ 

Mit spezialisierten Zentren für Innovation, Erfindungen und Unternehmertum begleitet UR|SO Forschungsprojekte und Ausgründungen, entwickelt Transferstrategien und bringt wissenschaftliche Erkenntnisse in Austausch mit Gesellschaft und Wirtschaft. 

Ziel ist es, Forschungsergebnisse in gesellschaftlich und wirtschaftlich wirksame Anwendungen zu überführen. Mitarbeiterinnen des UR|SO Entrepreneurship Centers – dem Zentrum für Unternehmertum an der Universität Regensburg – organisierten den Abend im Vielberth-Gebäude sowohl als Kooperationspartnerinnen von TechBase und der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz als auch in ihrer Funktion als Gründungsberaterinnen der UR.

 

Sponsoren der Tiger der TechBase Sommeredition waren dieREWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG, AVL Software and Functions GmbH sowie Infineon Technologies AG. Das Pitch-Event ist Teil der Digitalen Gründungsförderung Oberpfalz, die von der TechBase Regensburg GmbH gemanagt wird. 

Die nächste Ausgabe ist für den 18. Februar 2026 geplant und findet in der TechBase Regensburg statt.

 

 

 

 

Pressekontakt:

Tanja Braun

TechBase Regensburg GmbH

Leitung Unternehmenskommunikation

Tel.: 0941 604 889 13

tanja.brauntechbase.de

www.techbase.de

 

zurück zur Übersicht