Die digitale Transformation ermöglicht Unternehmen Maschinen ortsunabhängig zu steuern, Werkzeuge automatisch an entsprechendes Verarbeitungsmaterial anzupassen und Teile während des gesamten Produktionsvorgangs nachzuverfolgen. Durch die Verbindung von intelligenten Sensoren und Aktoren ist das Internet of Things (IoT) ein wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0. Die IoT-Technologien liefern die Daten, die für Echtzeit-Analysen notwendig sind, um Fertigungs- und Industrieprozesse zu verbessern und Anwendungsfälle zu ermöglichen. Das Herz ist hier das Zusammenspiel von IoT, Produktionsprozessen und künstlicher Intelligenz.
Experten der Universität Regensburg zeigen wie auch Ihr Unternehmen von der Industrie 4.0 profitieren kann und welche Trends es dazu in der Forschung gibt. Dazu zählt unter anderem ein ortsbasiertes Prozessmanagement, welches Ihre Mitarbeiter und Werkzeuge anstehenden Aufgaben optimal zuweist oder prozessbasierte Cybersecurity, dass einen erhöhten Schutz vor Angreifern bietet. Während und nach den Vorträgen gibt es zudem die Möglichkeit, Prototypen zu erleben.
Inhalte:
- IoT, Produktionsprozesse und KI
- Prozessmanagement
- Cybersicherheit
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Trends
- Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe: Unternehmer und Entscheider, Softwareentwickler, Ingenieure, Produktionsleiter
HIER geht's zur Agenda.